Office publisher kostenlos downloaden chip
Alle übersetzten Kapitel müssen gemäß den Anforderungen der Attributionsrichtlinie von IntechOpen ordnungsgemäß zugeordnet werden. Neben der richtigen Attribution übersetzte Abschnitte von Works müssen den folgenden Satz enthalten: “Dies ist eine inoffizielle Übersetzung eines Werkes von IntechOpen veröffentlicht. Der Herausgeber hat diese Übersetzung nicht gebilligt.” Ein Buch in seiner Gesamtheit oder ein wesentlicher Teil eines Buches kann ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Herausgebers nicht frei übersetzt werden. Anträge auf Genehmigung können an [email protected] gestellt werden. Viele Bakterien im Boden sind in der Lage, Aflatoxine zu abbauen. Flavobacterium aurantiacum NRRL B-184, eine Art Von Bakterien aus den Böden und Wasser, zeigte, dass es Aflatoxine in hoher Effizienz entgiften kann. Die Studie von Ciegler et al. [35] zeigte, dass F. aurantiacum NRRL B-184 Aflatoxin irreversibel aus kontaminierter Milch, Öl, Erdnussbutter, Erdnüssen und Mais entfernte und teilweise aus Sojabohnen entfernt wurde. Die Aflatoxine werden nicht nur von F. aurantiacum NRRL B-184 entfernt, sondern auch keine neuen toxischen Produkte bilden. Die Bakterien wurden auch berichtet, dass AFM1 von ihm aus der Milch entfernt werden konnte [35].
Bei der Überwachung der Rolle von Metallionen wie Cu2+, Mn2+, Zn2+ und anderen chemischen Materialien auf aFB1 Abbau durch die Bakterien, konnten sie AFB1 Abbau um 10–15% erhöhen [36, 37, 38], was darauf hindeutet, dass enzymatische System in Aflatoxin B1 Abbau durch F. aurantiacum beteiligt war. Außer F. aurantiacum sind andere Mikroorganismen, z. B. Nocardia-Asteroiden und Corynebacterium rubrum, in der Lage, Aflatoxin zu entgiften [5, 39]. Mycobacterium fluoranthenivorans sp. nov. DSM44556 als einzige Kohlenstoffquelle aus dem Boden einer ehemaligen Kohlegasanlage konnte die AFB1-Konzentration innerhalb von 36–48 Stunden auf 70–80% der Anfangskonzentration reduzieren, und innerhalb von 72 Stunden konnte kein AFB1 nachgewiesen werden [40, 41], während die zellfreien Extrakte von M. fluoranthenivorans sp. nov. DSM44556 degradierte AFB1 innerhalb von 4 Stunden um mehr als 90 % der Ausgangsmenge an AFB1 bei hoher Temperatur und wurde innerhalb von 8 Stunden vollständig abgebaut [41].
Teniola et al. zeigten, dass N. corynebacterioides DSM20 151 mehr als 90% der AF1B nach 24 Stunden in zellfreien Extrakten behandelt abbauen konnte. Alberts et al. [42] untersuchten, dass AFB1 durch Rhodococcus erythropolis in flüssigen Kulturen biologisch abgebaut wurde. AFB1 wurde durch extrazelluläre Extrakte aus R. erythropolis flüssigen Kulturen dramatisch auf 32% der Anfangskonzentration herabgestuft. So könnten F. aurantiacum, M. fluoranthenivorans und N.
corynebacterioides aufgrund ihrer starken effizienten Degradierung von AFB1 im Lebens- und Futtermittelprozess eine potenzielle und vielversprechende Anwendung sein. Alle unter CC BY-BC-SA 3.0 lizenzierten Werke können frei übersetzt und für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Werke, die unter der CC BY 3.0 Lizenz lizenziert sind, können frei übersetzt und für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Ammonisierung von Mais, Reis, Gerste, Erdnüssen und Baumwollsamen zur Veränderung der toxischen und krebserregenden Auswirkungen der Aflatoxinkontamination wurde von Wissenschaftlern von Regierungsbehörden und Universitäten in der Welt intensiv erforscht. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Aflatoxin B1-Spiegel effektiv und dauerhaft um 1 Stunde Ammoniak-Behandlung reduziert wurden. Die Behandlung mit NH4OH bei hoher Temperatur oder gasförmigem NH3 kann den Aflatoxin-B1-Gehalt effektiv reduzieren und manchmal über 99 % erreichen. Aber bei niedrigeren Temperaturen, zum Beispiel bei 25°C, konnte der AF1B-Pegel nicht sehr gut reduziert werden. Ihre Studie ergab, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts und die Haltetemperatur die entscheidenden Faktoren waren, um Einfluss auf die Wirksamkeit der Aflatoxin-Dekontamination zu nehmen [26, 27, 28, 29]. Der Abbau von AFB1 ist eine Ammonisierung von Aflatoxin (AFD1), die nachweislich weit weniger mutagen ist als AFB1.